Antizyklisch Handeln oder die Macht der Buchwerte oder die Magie des KBV-Index
Jeder Börsianer weiß, dass die Märkte zyklisch verlaufen - und jeder versucht in der Depression zu kaufen und im Boom zu verkaufen.

Aber den Wenigsten gelingt dies. Eine der Grundweisheiten von Buffet lautet:
Sei gierig, wenn der Markt geizig ist und geizig, wenn der Markt gierig ist.
Sei gierig, wenn der Markt geizig ist und geizig, wenn der Markt gierig ist.
Was sich so einfach - so unglaublich logisch – anhört, ist leider in der Praxis nicht ganz so einfach umzusetzen.
In der Depression haben wir Angst. Die Untergangspropheten, die gerade fleißig ihrer Szenarien entwickeln, warum die Wirtschaft jetzt noch nicht am Boden sind und der wahre Untergang noch aussteht und die nächsten drei Jahre keine Besserung in Sicht ist.
Nicht immer ist man stark genug und agiert gegen den Markt.
Wer stark ist, kann eventuell Widerstehen und den Willen aufbringen, gegen den Trend zu investieren.
Ich kann es aber persönlich nicht. Ich benötige quantitative Unterstützung.
Den Mut antizyklisch zu handeln, der ist übrigens häufiger vonnöten als man denkt.
Erst vor Kurzem gab es eine solche sehr gute Gelegenheit:
Erinnern sie sich als auf einmal das Thema Öl in den Medien war?
MERKE: Medien können helfen!
Warum der Ölpreis - trotz historischem Tief - weiter fallen wird - so hieß es? Mittlerweile hat sich der Ölpreis wieder erholt.
Ich dachte mir schon damals, dass mir dies eher wie eine irrationale Überreaktion aussieht als ein langfristiger Trend.
Leider muss ich mir eingestehen, dass ich ein Hasenfuß war. Mir fehlte der Mut, direkt auf eine Erhöhung der Ölpreise zu setzen.
Ich suchte nach indirekten Möglichkeiten. Aktien die mit den Ölpreis verbunden indirekte Aktien: Raffinerien etc.
Total die Schwachsinns-Idee. Denn ich fand keine, die mir zusagten - und die schöne Gelegenheit ließ ich einfach ungenutzt verstreichen.
Was war passiert?
Ich wurde Opfer meines mangelnden Mutes. Zwei Hindernisse musste ich überwinden, um in den irrationalen Überschwang zu investieren:
- Man muss ihn erkennen
- Man muss aktiv investieren
Das erste Hindernis hatte ich noch passiert - an dem Zweiten bin ich gnadenlos gescheitert. Und somit ließ ich mir einen Gewinn von 30 bis 40 Prozent entgegen.
Allein diese 30 bis 40 Prozent hätten mir dieses Jahr als Wertsteigerung gereicht. 🙂
30 bis 40 % Wertsteigerung - meine verlorene Chance
KBV-Index: Quantitative Unterstützung
Wie dieses Beispiel beweist benötigen wir dringend quantitative Unterstützung, der KBV-Index.
Im Folgenden möchte ich eine Möglichkeit vorstellen, um zumindest an den Aktienmärkten eine grundlegende Beurteilung vornehmen zu können.
Das magische Instrument - so magisch ist es nicht wirklich - heißt Buchwert der Indexwerte.

Erinnern wir uns Buchwerte: sind sehr konservative Bewertungskriterien für Aktien. Wenn wir den Buchwert des Index ermitteln, erhalten wir sozusagen eine Untergrenze der Werthaltigkeit des Index. Getreu dem Motto: Irgendwann geht es nicht schlimmer.
Untergrenze der Werthaltigkeit
Hat man eine solche Markt-Phase entdeckt – also mit geringem Buchwert des Index – , dann sollte man schrittweise Positionen aufbauen.
Berechnung: Buchwert des Index
Der Buchwert entspricht in etwa dem Eigenkapital oder auch Reinvermögen genannt und ist somit eine sehr verlässliche Wertuntergrenze, weil zukünftige Ertragserwartungen keine Rolle spielen.
Der Buchwert bzw. Eigenkapital berechnet sich indem man das Vermögen des Unternehmens (die Aktivseite der Bilanz) minus die Schulden (von der Passivseite) rechnet.
Ein kleines Beispiel:
Ein Unternehmen hat ein Vermögen (Aktivseite) von 1000 T€ und Schulden von 700 T€. Der Buchwert oder das Eigenkapital entspricht 300 T€. Hat das Unternehmen 10.000 Aktien und werden die Aktien zu einem Kurs von 50 € pro Aktie gehandelt, dann hat dieses Unternehmen einen Kurs-Buchwert-Verhältnis von:

Ein niedriges Kurs-Buchwert-Verhältnis wird im Allgemeinen als positiv erachtet. Ich möchte darauf hinweisen, dass diese Kennzahl allein keine aussagekräftige Anlageentscheidung für eine Aktie liefern kann. Wollen wir ja aber auch nicht.
Kommen wir als nächstes zu dem KBV-Index:

Jetzt wird gerechnet!
Die Kurse und die Eigenkapital-Werte stammen aus Herbst 2016 (glaube ich):
Name | Aktueller Aktienkurs | EK in Mio € | Anzahl Aktien in Mio Euro | KBV | EK pro Aktie | |
Adidas | 151,3 | 5648 | 209,22 | 5,605 | 26,9955071 | |
Allianz | 132,4 | 66099 | 457 | 0,915 | 144,636761 | |
BASF | 71,09 | 31545 | 918,48 | 2,070 | 34,344787 | |
Bayer | 92,1 | 25445 | 826,95 | 2,993 | 30,7696959 | |
Beiersdorf | 74,09 | 4201 | 252 | 4,444 | 16,6706349 | |
BMW | 83,46 | 42764 | 602 | 1,175 | 71,0365449 | |
Commerzbank | 6,012 | 30407 | 1252,36 | 0,248 | 24,2797598 | |
Continental | 188,65 | 13214 | 200,01 | 2,855 | 66,0666967 | |
Daimler | 61,1 | 54624 | 1069,84 | 1,197 | 51,0581021 | |
Deutsche Bank | 11,255 | 62949 | 1379,27 | 0,247 | 45,63936 | |
Deutsche Börse | 75,47 | 3695 | 193 | 3,942 | 19,1450777 | |
Deutsche Lufthansa | 10,33 | 5845 | 466,148 | 0,824 | 12,5389361 | |
Deutsche Post | 27,55 | 11295 | 1212,75 | 2,958 | 9,3135436 | |
Deutsche Telekom | 14,5 | 38150 | 4676,902 | 1,778 | 8,15710913 | |
E.ON | 6,31 | 19077 | 2001 | 0,662 | 9,53373313 | |
Fresenius Medical Care | 79,07 | 10609 | 306,31 | 2,283 | 34,6348471 | |
Fresenius | 70,7 | 18950 | 546,278 | 2,038 | 34,6892974 | |
HeidelbergCement | 80,7 | 15976 | 198,416 | 1,002 | 80,5177002 | |
Henkel | 121,45 | 12811 | 437,959 | 4,152 | 29,2515966 | |
Infineon Technologies | 14,955 | 4665 | 1132,445 | 3,630 | 4,11940536 | |
Linde | 144,8 | 15449 | 185,733 | 1,741 | 83,1785412 | |
Merck | 97,3 | 12855 | 129,242 | 0,978 | 99,4645703 | |
Munich Re | 165,6 | 30966 | 161,053 | 0,861 | 192,272109 | |
ProSiebenSat.1 Media | 38,8 | 943 | 218,8 | 9,003 | 4,30987203 | |
RWE | 14,595 | 7944 | 575,75 | 1,058 | 13,7976552 | |
SAP | 79,77 | 23295 | 1228,5 | 4,207 | 18,962149 | |
Siemens | 103,6 | 35056 | 850 | 2,512 | 41,2423529 | |
ThyssenKrupp | 20,47 | 3307 | 565,94 | 3,503 | 5,84337562 | |
Volkswagen | 118,35 | 80710 | 295,09 | 0,433 | 273,509777 | |
Vonovia | 34,22 | 10.865 | 466 | 1,468 | 23,3154506 | |
Summe | 70,781 |
Wenn man die 70,781 durch 30 teilt, dann erhält man den KBV-Index.
Dies ergibt einen KBV-Index von 2,36.
Somit hat man einen guten Indikator für strukturelle Unterbewertungen, der sich gut zum Investieren nutzen lässt.
Die Methode ist in Abhängigkeit von der Aktualität der Daten. Wenn Sie die aktuellen Quartalsberichte durchforsten, dann bekommen Sie genauere Zahlen.
Also dann rann an den KBV-Index... 😉